LEANability hat mit 17 anderen Firmen die Lean Kanban University (LKU) gegründet. Die LKU hat ihren Sitz in Seattle, USA und ihre Aufgabe ist es eine Qualitätssicherung im Kanban-Markt zu etablieren.
Vorige Woche durfte ich in einer Tram in Zürich (in Wien würde man Bim sagen und das deutsche Wort ist wahrscheinlich Straßenbahn) – mehr oder weniger gezwungenermaßen – eine interessante Unterhaltung mitverfolgen. Zwei ältere Herren in der Sitzreihe hinter mir führten eine angeregte Diskussion darüber, was in ihrem Unternehmen wohl als Umsatz gerechnet werden könne und was […]
Viele Verfechter von agilen Softwareentwicklungsmethoden argumentieren, dass Softwareentwicklung eine kreative Tätigkeit ist und somit keiner Reihenfolge von Arbeitsschritten folgt. Demnach ist Kanban natürlich eine Katastrophe, da es ja verlangt, die gelebten Arbeitsschritte zu visualisieren. Wir sind uns einig: kochen und backen sind sehr kreative Tätigkeiten. Wir experimentieren mit Gewürzen, kombinieren immer wieder neue Zutaten und […]
Dr. Klaus Leopold war Gründungsmitglied des Management-Netzwerks STOOS. Gemeinsam mit 20 weiteren Vordenkern fand im Ort Stoos in dem Schweizer Alpen das erste Gathering statt.
Klaus und David im Kanban-Duett. LEANability organisierte das erste Training mit David Anderson in der Schweiz. Klaus war Co-Trainer und als kleine ungeplante Show-Einlage gab es ein Feuer im Haus. Passend zum Thema Serviceklassen…
David Anderson hat während des Leadership Retreats in Island die ersten 10 Kanban-Trainer weltweit identifiziert, die Kanban „im Sinne des Erfinders“ unterrichten können. Klaus Leopold war einer davon.
LEANability organisierte das erste Kanban-Training mit David Anderson in Österreich. Die Veranstaltung war bis auf den letzten Platz ausverkauft und David war in Hochform! 🙂